1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

X-Sim -> Siemens S7-200 SPS

Discussion in 'SimTools compatible interfaces' started by mboRacing, Mar 7, 2009.

  1. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Hallo Alle

    Voller Tatendrang und mit neuen Idee'n aus frisch absolvierten S7 Kursen möchte ich etwas in angriff nehmen was eigentlich von anfang an mal geplant war.
    Ansteuerung meines Sims mit einer S7-200 (224er CPU).
    Ich möchte in diesem Tread nicht speziell auf meinen Sim eingehen sondern mehr allgemein auf das Thema x-Sim -> S7-200.

    Grund-Idee == Profiler -> RS232 -> S7-200 -> PTO/PWM -> MotorController ==

    So lautet denn die Frage; gibt es hier Leute die bereits Erfahrung mit dem Thema SPS in zusammenhang mit Simulatoren und PC haben (man muss ja
    das Rad nicht neu erfinden) ??

    Problem gelöst - im rs232 Prog ist ein beispiel wie am Port 0 der SPS eingelesen wird und direkt an AB0 geschrieben wird (leicht zu Testen mit dem Test Tablet)

    Der String kann Problemlos zerlegt werden. Im aktuellen SPS Programm wird nun mit diesem USO String gearbeitet:

    ~255~~0~~a06~~0~ ~Starzeichen (immer 255)~~Achse (Analog0-5, Digital100-107)~~Wert (A;0-255, D;0=0/255=1)~~Schlusszeichen (Wert egal,muss aber gesendet werden)~

    Die Baudrate habe ich auf 38.4k angepasst. Es stehen jetzt 6 Analoge Achsen und 8 Digitale zur verfügung. Die Werte der entsprechenden Achsen wird Analog als Byte (separiert
    pro Achse) oder als Bit im Digitalen fall in die Variablen geschrieben.
    Das mit dem Schlusszeichen ist mir noch etwas schleierhaft. Lasse ich es weg und empfange gezielt nur 3 Zeichen funzt es prächtig solange man nur 1 Achse verwendet, mit
    mehreren Achsen klappt die gleichzeitige Übertragung nicht mehr und hat hänger. Sendet man ein Schlusszeichen gibt es keine Probleme mehr, obwohl der Wert des Zeichens
    in der SPS nicht erkannt wird (lediglich das der String aus 4 Zeichen besteht).

    Als nächstes steht jetzt die Programmierung des PID Reglers und dessen Ausgabe an den HighSpeed out an.


    Grüsse, Martin

    Attached Files:

  2. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Latest Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=nhnF36STaZA&feature=channel_page
  3. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Eventuell liegt es auch an der display refresh rate.

    Gruss
    Christian
  4. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Ja das kann ich bestätigen, das Display bringt eine max refresh Rate von 100ms, ist weiter aber aber eigentlich nicht schlimm, da das Panel sowieso nur zur Überwachung, bzw zum Handbetrieb angeschlossen ist. Die highSpeed out's bei einer eingesetzten 214XP Cpu bringen max 100kHz. Es gäbe noch Positioniermodule welche 200 kHz leisten. Unterstützten werden in beiden Fällen PTO und PWM. Als Eingang stehen 2x Analog zur verfügung oder 6x HighSpeed Counter (von20-200 kHz), denke aber das ich der einfachheit halber die Analogen verwenden werde...

    Gruss, Martin

    Edit: Die Datenübermittlung USO-SPS (RS232) läuft auf 38,4kBaud und standart Einstellungen im Profiler. Die Zykluszeit des SPS Programms kenne ich noch nicht...
  5. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    So nun geht es in richtung testen am Sim. Jetzt kommen auch langsahm erste auswertbare Zykluszeiten daher. Und hier liegt auch meine Frage an Euch: gibt es Erfahrungswerte ab wann die Verarbeitungszeiten kritisch bzw unbrauchbar werden?? Es ist ja klar, je schneller umso besser...

    So liege ich zZ bei ca 13ms pro Zyklus. Verstehe ich das richtig das der Profiler2 mit den Standarteinstellungen bei USO quasi alle 30ms eine neue Position rausgibt?

    mbo
  6. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Habe die Software nochmals überarbeitet und die Taktausgabe nicht über den Positionier Assistenten, sondern selbst Programmiert, was sich merklich in der Zykluszeit niederschlägt. Als nächstes möchte ich noch die Positions - Potis eliminieren. Diese geben mir etwas Kopfzerbrechen. Ungefiltert schwanken die Werte, gefiltert wird es etwas ungenau und hat dann den hang aufzuschaukeln (bedingt durch unnötige überreaktion). Um dies zu umgehen versuche ich jetzt den Inkremental out der Servo Endstufen über den high speed counter der SPS einzulesen. Rein theoretisch sollte dies kein Problem sein, wird sich dann aber zeigen.
    Updates folgen...

    Grüsse, Martin