1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

VCI - Valve Control Interface -UNIVERSAL- DIY

Discussion in 'SimTools compatible interfaces' started by egoexpress, Jul 1, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Auf vielfachen Wunsch ist hier nun das Valve Control Interface.
    [​IMG][​IMG]
    Dimensionen: 65mmx59mm

    [​IMG]VCI_V1.2__German_English_Layout_Partlist_HEX.zip (27.02 KB)
    Es ist die kompakte, universelle und SMD freie I/O PC-Ventil-Schnittstelle auf der Basis von Sirnonames genialem RnR USB Interface 1.3.

    Dieses Interface ist für den Einsatz in Kombination mit dem TCB V1.1 Transistorboard gedacht. Es kann aufgrund der niedrigen Ausgangsleistung nicht an eine Relaiskarte angeschlossen werden.

    Obwohl das Layout durch das Hinzufügen von Bohrungen für die Montage vergrößert werden musste, ist es dennoch recht klein geblieben.

    This valve control interface is dedicated for the use with the TCB Transistor Board. It is basically like the USB 1.3 interface, but without SMDs.


    Layout getestet!

    Gruss
    ego
  2. yobuddy

    yobuddy Well-Known Member Staff Member Moderator SimAxe Beta Tester SimTools Developer Gold Contributor

    Joined:
    Feb 9, 2007
    Messages:
    5,375
    Occupation:
    Computer Technician
    Location:
    Portland, Oregon - USA
    Balance:
    50,304Coins
    Ratings:
    +5,149 / 18 / -0
    I way dig it! :D
    Looks much easier for people to build than a USB 1.3 and the VCI board has to be allot cheaper that a Velleman.

    Nice work egoexpress!!
  3. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Update: Deutsche Bauteil Liste
  4. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Die Lötaugen sind schon größer als die auto Einstellung. Man sollte dann halt schon auch mit nem 0,8er Bohrer reingehen ;)
    EDIT: Stimmt, habe das jpg noch nicht aktualisiert, im Layout sind sie größer.

    Das richtige Layout ist monochrom und gespiegelt.

    Zu dem EEPROM. Mist, ich hätte doch noch bis Morgen mit der Bestellung warten sollen. Werde nun trotzdem dieses ungesockelte zum Testen aufbauen, und die offizielle Version bekommt dann noch nen Sockel verpasst. Dass es ihn gesockelt gibt, ist wirklich ein Segen für uns.

    Danke fürs Drüberschauen
    ego
  5. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Ich hatte tatsächlich die Pins des Spannungsreglers und des Quarzes vertauscht^^
  6. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    So, alle SMDs sind nun weg ;)
  7. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Müsste passen. Das aktuelle Layout ist nun bestellt.
  8. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Nunja, will die Boards halt schnell im Einsatz sehen!

    Ungeduld ist mein zweiter Vorname ;)

    Du siehst die Bauteile definitv von unten. Auf dem TCB auch. Hab es als pdf geschickt.

    Gruss
  9. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Jetzt nicht mehr ;)
  10. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Ich habe den Denkfehler gefunden. Der alte SMD Baustein wird auf die Leiterplattenseite montiert, und der gesockelte Baustein nun aber auf die andere Seite.

    Ok, ich ändere das ab ;)
  11. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Der EEPROM ist jetzt richtig verdrahtet, meine ich.

    Ver****t, die 5V für die Potis hab ich Esel doch glatt übersehen! Mist, auch noch gesiebt ;)
    Das gibt jetzt ne größere Operation ;)

    Also die VIAs sind schon ne Nummer größer als standard. Mit einer Standbohrmaschine und einem 0,8er Bohrer müsste das doch eigentlich reichen. Hab mir noch nen Billig Dremel für 10Euro mit Bohrständer zugelegt. Kann ich nur empfehlen.

    Aber ok, ich mache sie noch größer.

    Die application notes werde ich hinzufügen. Danke für deinen Hinweis

    BTW, der ST 16C7* PIC hat 25mA max output pro I/O Pin und 250mA max total. Also für 8 20mA LEDs könnte es noch klappen. Aber 5Watt Luxeon LEDs sicher nicht ;)
  12. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Die Potis haben nun Energie.
  13. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    LM gedreht, und Elko drin. Vor dem LM ;)
  14. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Du nervst nicht, ohne dich würde ich es nicht hinbekommen. Bin froh, dass Du Ratschläge gibst ;)

    Kein Problem, ich setze ihn sofort wieder hin.

    Allerdings ist nun eine Drahtbrücke dabei.

    Zum Lötauge. Ich wusste, dass Du es bemängelst. Wollte nur erst einmal dein Ok zum Aufbau im Generellen ;)
  15. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Jetzt könnte es stimmen. Brücke ist wieder draußen. Wir wollen ja den Aufwand für Nachbauer so gering wie möglich halten ;)
  16. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Ich meine ich hätte es zu Anfang schon mal so angeschlossen gehabt. Wie auch immer, hab die Seiten nun getauscht.

    Gruss
  17. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Die Widerstände sind alle RM 7,5mm. Oder meinst Du die LED? ;) Hab mal ein Bauteil-Bild hochgeladen
  18. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Alle Widerstände auf dem TCB z.B. sind in 7,5mm Rastermaß gesteckt. Ich finde das lässt sich schneller biegen, weil man am direkt am Widerstand die Finger anlegen kann, anstatt mit einer Zange auf Maß zu biegen ;)
    [​IMG][​IMG]

    Und der 10uF Elko, den ich hier habe, der hat 2,5mm Rastermaß. Ich glaube 5mm wäre da ein wenig zu viel.
    [​IMG]

    Aber wenns Not tut, dann nehm ich größere Abstände. Ich dachte nur, 7,5mm wäre standard bei Widerständen in Stecktechnik. Also dann RM 10mm.


    Gruss
  19. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Alles klar, ich schaue nochmal drüber, und dann wird geätzt.

    Danke nochmal für deine Hilfe!

    BTW: wenn bei mir die 5V Leitung zu den Potis gefehlt hat, dann fehlt sie bei den Velleman Schemata warscheinlich auch.
    http://www.x-simulator.de/forum/wireing ... -t320.html
  20. Franknstein

    Franknstein New Member

    Joined:
    Jun 18, 2007
    Messages:
    22
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Is there a version of the PCB design without the component layout inside... something thats ready to print with laser printer for transfer method, one colour black/white?

    tnx
Thread Status:
Not open for further replies.