1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

meine Idee : neues Controller-Konzept

Discussion in 'SimTools compatible interfaces' started by ElektronikJack, Sep 15, 2007.

  1. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    :D
    Hallo zusammen.

    Ich bin Elektroniker und bin dabei mir einen Frex like Simulator zu bauen.
    Ein preiswertes, schnelles,starkes Antriebskonzept ist ja leider noch nicht gefunden :-(
    Ein RnR (Kompressor defekt) will ich ggf noch für einen Flugsimulator benutzen.

    Meine Idee: Ein Standart Kontroller board:
    Nur die Sollwerte werden über USB (seriell) an den ersten Prozessor(AVR oder PIC) übergeben = alles 8bit wenns reicht!

    x-Achse,Y-Achse,Z-Achse (oder G-Force Werte wenn sinvoller)
    super würde ich auch finden: übersteuern des Hecks (driften), untersteuern der Front, auslösen des ABS ->das Bremspedal vibriert,
    auslösen des ASR -> das Gaspedal vibriert,Informationen wie Drehzahl,Gang, Geschwindigkeit für externe Displays

    Und soll hab ich es mir vorgestellt:
    Die vom ersten Prozessor gesammelten Sollwerte werden je nach Simulatortyp and die Aktor-Prozessoren weitergegeben.
    Diese Aktorprozessoren haben alleine die Aufgabe den Sollwert
    mit dem Aktor zu regeln. (je besser Sie sind desto schneller)

    an die Aktor- Prozessoren weitergegeben

    Beispiele:
    RnR Firmware im ersten Prozessor, 2 Aktor Prozessoren für die
    beiden Zylinder mit Ventilen. Die Potissignale werden von den Aktorprozessoren verarbeitet.

    Frex Firmware im ersten Prozessor, 2 Aktor Prozessoren für die
    beiden Spindeln mit Schrittmotoren am Sitz. Die Tachosignale werden von den Aktorprozessoren verarbeitet. 2 Aktor Prozessoren für die
    beiden vibrierenden Pedale. Informationen wie Drehzahl,Gang, Geschwindigkeit für externe Displays

    .. Frex mit Servomotoren anstatt Schrittmotoren..

    ..6-Achsen Simulator..

    VORTEILE: der Profiler muß nur die Sollwert liefern, je nach Simulatortyp
    werden die Aktorwerte ausgerechnet oder wenn nicht möglich einfach weggelassen. Es ist einfacher einen der Prozessoren onboard umzuprogrammieren. Es muß nicht für jeden neuen Simulatortyp die X-Sim Software erweitert werden. Je nach Qualität des Simulator
    ist die Geschwindigkeit besser oder schlechter. (Ein guter ist halt schneller
    oder oder exakter. z.B ein RnR mit Analogen Ventilen anstatt einstufiger oder zweistufiger)

    Ich würde es gerne umsetzten wenn sich die Schnittstelle zur Software machen lassen würde. O.K. ich bin eher ein AVR Atmel Programmer als PIC Programmer aber das wird wohl kein Problem sein.

    Ich hoffe auf viele Anregungen was auch Sinn macht.

    (kann ich hier ein Bild hochladen?)

    Gruß Dirk[/b]
  2. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Servus Dirk

    Wilkommen im Forum!
    Das ist sehr gut ;)

    Anders wird es im Moment auch nicht gehen, da der USO des Profilers nur Sollwerte rausgibt.

    Man bräuchte also einen Prozessor der die Bewegungen vorgibt, und CO-Prozessoren für die PWM und die Encoderabfrage.

    Den PIC mit der RnR hex zu verwdenden, wäre nicht sinnvoll, da es nur I/O ausgibt.

    Als Motortreiber für DC Motoren würde ich die RNV2-Dualmotor vorschlagen. Die gibts bei robotikhardware.de

    Bilder kannst Du hochladen. Aber keine Leer-, Sonderzeichen und Umlaute verwenden...

    Gruss
    ego
  3. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Danke vielen Dank

    der Motorregler sieht gut aus ! Würde ich aber wohl mit auf die Platine
    bringen. Das er bis 10A steuern kann ist sehr gut.

    Meine Frage ist eigentlich ganz vorne in der Kette !

    Welche angesprochenen Daten sind für einen möglichst realistischen
    Simulator gut und welche möglich ??

    Was denkt Ihr?

    Wenn die zu übergebenen Daten gemeinsam festgelegt wurden,
    welche Steuerstrings werden dann übertragen. Wie müsste
    der Chip reagieren ?

    Gruß Dirk
  4. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Den Treiber IC (VNH3SP30 40V/30A) gibts dort auch einzeln für 10Euro zu kaufen.

    Der Simulationsgrad wird durch die Anzahl der Achsen, der Geschwindigkeit der Aktuatoren und der Bewegunsfreiheit im allgemeinen bestimmt.
    Abgesehen davon sind Verwendung von G-Force- und XY-Daten Einstellungen, die man im Profiler vornimmt. Kann jeder selbst entscheiden, bzw kann hängt das auch ein wenig davon ab, welche Daten ein beliebiges Spiel liefern kann.
    Sinnvoll ist es im Allgemeinen, G-Force Effekte für Autorennen und Lagedaten für Flugsimulationen zu verwenden. Die Königsklasse ist dann beide miteinander zu vermischen. Aber das ist eher eine Sache für den Profiler. Für die Planung deiner Steuerung wäre das nicht relevant.

    Was deine Steuerung angeht, sollte sie schnell und leistungsfähig genug sein, um zumindest 2 Aktuatoren mit PWM anzusteuern, und zwei 16bit quadratur Encodereingänge zu unterstützen.

    PS: der Profiler sendet alle 33ms Datenpakete über die USO Schnittstelle. Geht mit Windows leider nicht schneller.
  5. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Danke für die Antworten.

    Für ein Autorennen die G-Force Werte zu nehmen ist wohl der richtige Weg.
    Oder eine Summe aus Position und G-Force (wenn man einen Berg hochfährt)

    Sind denn überhaupt meine Wünsche:

    -übersteuern des Hecks (driften), untersteuern der Front, auslösen des ABS ->das Bremspedal vibriert,
    auslösen des ASR -> das Gaspedal vibriert,Informationen wie Drehzahl,Gang, Geschwindigkeit für externe Displays

    überhaupt umsetzbar???

    meine Mechanisch Umsetzung der beiden Hub-Spindelgstänge ist für
    mich zweitrannig.
    Ich habe mehrer Schrittmotoren 90mm Durchmesser 4.6Amp
    einige Spindeln (aus Luxus-Sesseln) und Zahnstangen.
    und ca 10 Elektromotoren gesammelt..
    Ich denke ich werde erst meine Spindel mit einem Schrittmotor
    testen und dann mit einigen Elektromotoren.

    An den Pedalen will ich kleine Unwuchtmotoren aus FF Pads schrauben.
    (Vibriert schön!!)

    An jede Ecke des Sitzes kommt ein Shaker Körperschall Lautsprecher
    der über den Surroundsound angetrieben wird. Wenn man über einen
    Kerb fährt vibriert dann halt die Ecke. Dazu muß im Sourroundsound
    in allen Kanälen natürlich auch die tiefen Töne sein ca 50Hz.

    Wie könnte ich meinen Kontroller jetzt anfangen zu entwickeln ?

    Welche Steuersequenzen sind dafür Standart ?
    Wo kann ich mich schlau machen.

    Gruß Dirk
  6. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Das hast Du Dir ja einiges vorgenommen.

    Prinzipiell hast Du die Möglichkeit, den Offsets, das sind die Werte, die sich bei Positionsveränderungen, G-forces und Crash verändern, beliebige Bewegungsprofile zu zu weisen.
    Was Du da realisieren möchtest, ist zumindest Softwaretechnisch möglich.
    Sogar die Rüttelmotoren und die externen Displayanzeigen.

    Du solltest nun versuchen, eine intelligente Steuerung zu Programmieren, welche die X,Y Werte der Proflers liest, und die Motoren über PWM steuert. Die PWM Frequenz sollte proportional dem X/Y Offset sein.
    Also umso weiter Ist-Wert und Soll-Wert voneinader entfernt liegen, umso breiter muss die Pulsbreite sein.
    Wenn man mit deinem Interface zum Beispiel auch Rütteln, beim überfahren von Curbs, spüren können soll, sollte es recht schnell getaktet sein. Als Richtwert sollte hier <5ms gelten. Umso schneller, umso genauer und harmonischer fahren die Aktuatoren.

    Zu den Spindlen/Motoren.
    Im nehme mal stark an, dass die Spindeln, die Du gesammelt hast, alle keine höhere Steigung als P5 haben.
    Das macht sie für langsam drehende Schrittmotoren ungeeignet. Es sei denn, Du hättest Stepper mit 3,6°/U im Angebot.

    Also denke ich, dass Du für die Gewindespindeln eher die DC Motoren verwenden solltest.

    Wie gesagt, der Profiler kann im Moment bis zu vier Achsen, wenn doppelt ausgeführt. Was deine Aktuatoren dann damit machen (Neigen, heben, drehen...) ist dem Profiler egal. Ist Konfigurationssache.

    Schau Dir auf der X-Sim HP mal die Seiten für den USO an!
  7. Mos

    Mos New Member

    Joined:
    Aug 23, 2007
    Messages:
    12
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Kannst du das genauer erläutern ? Ich bin was Programmieren unter Windows angeht absoluter Anfänger, aber trotzdem sendet mein Tool alle 2ms (im Moment begrentzt auf 10ms, reicht für meine Anwendung) Daten an mein USB Teil, wenn micht nicht sämtliche Loggingtools bescheißen.
  8. Mos

    Mos New Member

    Joined:
    Aug 23, 2007
    Messages:
    12
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Also mein Mainboard hatt garkein LPT mehr :roll: Aber, dafür brauch ich kein Ozzi, das weiß ich :) Wenn ich ein pin mit x Hz toggeln will, dann mach ich das in der Firmware und sende per USB nur mit wieviel Hz getoggelt werden soll.

    Um z.b. Vibrationen beim überfahren der randsteine zu erzeugen würde ich nur rütteln mit 400Hz an mein device senden. Den Rest erledigt dann die Firmware. Wenn sich die Frequenz ändert, send ich rütteln mit 390Hz usw. Ob die Rüttelfrequenz jetzt alle 2ms , 3ms oder 5ms geupdated wird ist nicht so kritisch.

    Und damit aus 2ms, 100ms werden muss schon einiges passieren. Also in der Regel öffne ich nicht den IE wenn ich gerade eine Sim fahre....

    Sind diese 33ms eine flaschenhals der RS232 schnitte?

    Aber dein Controller hat doch CDC und HID ? Wieso benutzt du dann eigentlich noch RS232? Ich versuche auch grad ein Composite device zu bauen , aber benutze nicht die Microchip Firmware, sondern eine in Asm.
    Und will noch nicht so recht :(
  9. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Sirnonames USB Interface 1.3 connectet über den USB Port. Das Velleman auch.
    Die USO ist eine Option für Eigenbauer die über die serielle Schnittstelle ausgibt, da sich die wenigsten mit USB Programmierung auskennen.

    Nein, der Falschenhals ist der Prozessor.
    Installiere doch mal X-Sim und sag mir deine Kernel Zeit. würd mich mal interesseieren.
    Also den Profiler aufmachen, dazu z.B noch eigene Dateien als zusätzliches Fenster aufmachen, und dann die Kernel Zeit mal beobachten, während Du das eigene Dateien Fenster mit der Maus über den Desktop rotieren lässt.

    Bei mir werden da aus 2-3ms sofort 20-25ms (ok, der Office-Rechner, aber halt nur mal so als Beispiel). Es geht nicht darum wie schnell es im günstigsten Fall ist, sondern im schlechtesteten Fall. Deswegen 33ms. Das ist ein Timing, das meistens gehalten werden kann.

    So machen es FF Geräte. Wäre eine Option, aber würde zusätzliche Programmierung erfordern.
    Ein Interface, dass die übermittelten X,Y (und ab dem Profiler2 auch Z und mehr) Werte zeitnah verarbeiten kann, wäre einfacher, und direkter.
  10. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    @Dirk

    Also für den Anfang würde ich sagen, Du solltest einen Microcontroller programmieren, der aus den vom Profiler über den USO übermittelten Werten

    X = [-117,...,117]
    Y = [-117,...,117]

    eine proportionale PWM ausgibt. Ein Pot/Encoder Feedback ist notwendig, um die Solldaten mit den Istdaten abgleichen zu können.

    Umso weiter Ist von Soll abweicht, umso breiter der PWM Puls, also der Spannungsmittelwert.
  11. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    die Platinen sind fertig !!

    Hallo zusammen !

    ich wollte nur mitteilen das ich nicht schlafe.

    ich habe die Masterplatine 1 Master AVR Mega und
    bis zu 7 Regler AVR Megas

    d.h maximal 7 Schrittmotoren oder 7 PWM Gleichstrommotoren bis 10A.

    ist schon sehr schwierig eine so grosse 2seitige Platine zu machen,
    wenn der Belichtungstisch zu klein ist. mit ALufolie abgeklebt un 4mal
    belichtet.

    So jetzt gehts an bohren !! und dansch ans löten

    [​IMG]

    bis bald Dirk
  12. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Wenn der Controller fertig ist, bekommst Du damit eine Ariane in die Luft :)
  13. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Ansteuerung ersmal über RS232

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt einen Schritt weiter aber stehe jetzt wie der Ochse vorm Berg !!

    Was ich jetzt möchte :

    -ich habe erstmal nur 1 PC (ein 2 kommt wohl bald dazu)

    -ich möchte die x und y Sollwert Bewegungen aus meinem rFactor Spiel
    auf den COM1 legen, um Sie dann weiter zu verarbeiten
    -ich funmmel jetzt am Profiler 1.8 und weiß vor lauter
    Konfigmöglichkeiten nicht weiter

    BITTE um einen kurzen Konfig Tipp !!

    vielen Dank
  14. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Du solltest zunächst im Profiler über das Menü Interface den USO auswählen.
  15. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Ja das hab ich schon gefunden.

    Ich möchte meine Steuerung an COM1 anschliessen.
    (Kann ich auch die Y-Achse über den gleichen Com steuern oder
    brauche ich dafür einenextra Com ?)

    Habe testweise COM1 9600Baud ausgewählt und dann unten im Output fenster s~x~~13~ für die X-Achse.

    Was fehlt denn noch damit ich auf dem Com1 die Bewegungen sehe?
    Müsste nicht etwas sichtbar sein wenn ich an den Move Simulator Regler
    rumfumle ?

    Was muß ich für rFactor dann noch machen? Ich brauche doch auch den
    Yoda oder?

    Gruß
  16. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Ja wer des lesens mächtig ist, ist klar im Vorteil.

    im Profiler USO auf COM1 output z.B. s~x~~y~~13~

    rFactor dll in das Verzeichnis kopiert.

    X-Sim Force Sender Plugin rFactor aktiviert, send data,

    Beim Spielstart kommt BEEP und das Spiel startet nicht.

    Beim zurückgehen zum Windows wird ein Coreshader.mas fehler
    angezeigt?

    Gruß dirk
  17. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Wenn ich den Profiler starte habe ich übrigends Daten auf dem COM1 .

    So wie es sein sollte. Fehlt nur das Spiel.

    im Profiler habe ich sonst nicht aktiviert !

    Dirk
  18. RaceRay

    RaceRay Administrator Staff Member SimAxe Beta Tester

    Joined:
    Nov 8, 2006
    Messages:
    4,657
    Occupation:
    Self-employed | Web and application development
    Location:
    Hamburg, Germany
    Balance:
    23,875Coins
    Ratings:
    +2,036 / 13 / -0
    My Motion Simulator:
    2DOF, DC motor, SimAxe, SimforceGT
    Hi,

    welche Version von rFactor hast Du? Schau mal nach ob sich die coreshaders.mas in deinem Shared Verzeichniss befindet!

    Gruß
    René
  19. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Hallo,

    Mist ich hatte es schon mal kurz hinbekommen ! Aber jetzt habe ich mir noch einen Game PC gebaut und jetzt kommt beim Profiler nichts mehr an und das rFactor Spielstartet nicht beim X-Force Play Game Knopf.

    mein Konfiguration:

    Game-PC
    -IP 192.168.0.3
    -aktuelle rFactor Demo installiert.
    -nur Force Sender und Yoda 2 installiert
    -IP des Profiler PC 192.168.0.2 angegeben.
    -Plugin Harken bei rFactor
    -mit gestarteten und angeharken Yoda2 und ohne probiert
    (brauche ich bei dem rFactor Plugin den Yoda überhaupt?)
    -xsimplugin.dll vom X-Sim Paket in das C.\programme\rfactor\plugin
    Verzeichnis kopiert.

    alter Fehler bei Aufruf Game play kommt der Spielstart,
    dann beep coreshaders.mas Fehler.
    Die coreshaders.mas in in meinem Shared Verzeichnis.
    Wenn ich das rfactor direkt aufrufe startet es normal.

    Es kommt aber nicht beim Profiler PC an (Force Sender Effekts Tabelle)

    Konfiguration Force Sender PC
    -IP 192.168.0.2
    -nur Profiler 1.8 läuft
    -ist richtig mit Gamer PC conectet
    -habe 2 G-Force Effekt eingefügt 24 & 25
    -USO Interface ist korrekt eingestellt ( das ist aber ja noch nicht so wichtig)


    ist bestimmt nur eine kleinigkeit !

    vielen Dank für jeden Tipp

    Dirk
  20. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Hallo

    ist zum verrückt werden:

    hab jetzt einen neuen PC zum Gamen.

    folgendes funktioniert:
    auf meinem alten PC den Force Sender starten,
    mit aktivierten Rfactor plugin, dll kopiert, sonst alles aus.
    rfactor Demo download install.
    Force Sender gestartet auf IP des 2 ten PC.
    Dann Rfactor direkt gestartet. alles OK.

    auf dem neuen PC Profiler gestartet aus dem neu installieren
    X-Win Paket, USO konfiguriert.
    Die Daten sind ab Effekt 21 sichtbar SUPER !!!!

    Aber ich habe doch einen neuen PC zum Gamen gekauft.

    wenn ich alles umdrehe zeigt mein alter PC im Profiler
    leider nichts an ab Effekt 21 !!!!

    alles mehrmal gelöscht neuinstall, Kasperski gelöscht..

    ohne ERFOLG . bei meinem alten PC werden keine Effekte
    angezeigt. Mit einem Netzwerk analyser siehts aber gleich aus.

    igendein Tipp ? Sonst muss ich den altenPC neu installieren.

    Gruß Dirk