1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

BMW E30 Kombiinstrument - Ansteuerung

Discussion in 'DIY peripherals' started by hdb, Jul 3, 2009.

  1. hdb

    hdb New Member

    Joined:
    Mar 7, 2009
    Messages:
    38
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Hallo,

    um die Immersion meines Racks noch etwas zu erhöhen möchte ich gerne ein Kombiinstrument aus einem E30 verbauen. In youtube gibt es genau zu besagtem Kombi jede Menge Vids, es kann also nicht so schwer sein(hoffe ich :D).
    Damit alle Wissen wovon ich überhaupt rede, es geht um folgendes Teil:
    http://www.youtube.com/watch?v=mCUuLM1AIjg
    Gottseidank ist das Interweb groß, und ich konnte schon einige Informationen zusammentragen. Tankanzeige wird über den Widerstand gesteuert, die Lämpchen über Masse. Das habe ich auch schon hinbekommen. Temp wird zwar ebenfalls über den Widerstand gesteuert, aber das Will nicht so richtig funktionieren, entweder ich habe MAX oder garnix, obwohl ich fast stufenlos den Widerstand erhöhen kann, das spinnt irgendwie.
    Geschwindigkeit geht beim E30 über einen Reed Kontakt am Diff, also mit Impulsen. DZM wird (natürlich) am Motor abgenommen, beides sind also wenn ich das richtig verstanden habe PWM-Signale(damit kann ich allerdings gaaaaaaaaaarnix anfangen, ich check das net). Bei der Verbrauchsanzeige weiß ich es nicht. Anbei habe ich auch noch einige Pläne zur Instrumentenkombination:
    http://members.fortunecity.com/sepp0/auto/plaene/e30/kombi/kombi.htm
    und http://shark.armchair.mb.ca/~dave/BMW/e30/e30_89.pdf -> instrument cluster
    Ich dachte mir ich versuchs einfach mal, aber in Elektrik kriege bin ich ne Null. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    Viele Grüße
    Flo
  2. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    einfacher schon, aber bewegt sich nicht so smooth wie über die originale air-core Ansteuerung...

    Evtl ist Elektronikjack's controller was für Dich:
    http://www.youtube.com/watch?v=TUBxThJnnuA
    http://www.x-simulator.de/wiki/Tacho_Co ... tronikjack

    Gruss
  3. hdb

    hdb New Member

    Joined:
    Mar 7, 2009
    Messages:
    38
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    das wollte ich mir eigentlich dafür aufheben das ich absolut nix hinbekomme, ich wills gerne erstmal noch so versuchen.

    nene, mit Widerstand meine ich Widerstand. Ich lege als eine Spannung von 12V an, die geht zu meiner Widerstandbrücke, dann an den + Anschluss des Instruments. Den anderen schalte ich gegen Masse, und über den eingstellten Widerstand regle ich dann den Ausschlag. Anbei ein Bild von meinem Versuchsaufbau, da kann man das besser sehen als ich es erklären kann.
    [img600px]http://www.x-simulator.de/forum/download/file.php?id=3495&mode=view/RIMG0148_2.JPG[/img600px]
    [img600px]http://www.x-simulator.de/forum/download/file.php?id=3494&mode=view/RIMG0146_2.JPG[/img600px]
    Ich habe mittlerweile wieder ein paar neue Informationen, mit denen ich aber leider nicht so wirklich was anfangen kann. Folgendes steht beim Video dabei: Das Tacho wird von einem NE555 mit einem Rechteck-Signal versorgt. Die Frequenz lässt sich mit einem Drehpotentiometer (linear) einstellen.
    okay, der NE555 scheint dieser Chip zu sein, und Poti verstehe ich auch. Aber wie soll man das wo verbinden :? :eek:
    http://www.youtube.com/watch?v=v7QuvHGVzfg

    Gruß
    Flo

    Attached Files:

  4. hdb

    hdb New Member

    Joined:
    Mar 7, 2009
    Messages:
    38
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    ich würde eher sagen, da wo nix ist, können auch keine Lücken sein :D

    vielen Dank erstmal für die Nachhilfe, folgendes konnte ich messen:
    Tankuhr:
    Spannungsbereich 0-3V (bei 3V hat er den max. Ausschlag)
    Strom - bei 3V habe ich 75mA, bei 2V 49mA und bei 1V 25mA, also einen linearen Verlauf.

    Analog habe ich es bei der Kühlmitteltemp versucht, dort bekomme ich allerdings nur garnichts, oder max, also das funktioniert nicht so richtig.

    Jetz bin ich ja schonmal einen Schritt weiter, wäre genial wenn wir das echt hinbekommen würden.

    Ich habe mir außerden nocheinmal das Video genau angesehen. Wenn ich diese Schaltung hier http://atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm#Schaltung 2richtig nachbaue, dann sollte ich damit theoretisch DZM und Tacho ansteuern können oder?
    was mich noch interessieren würde: beim conrad haben die 7 verschiedene NE555, ist egal welchen ich nehme, oder?
    Wenn ich alles fertig habe, und die Ansteuerung würde funktionieren, brauche ich dann immernoch ein Oszilloskop? Ich hab nämlich keins, und nicht das es dann einfach nicht weiter geht, und das war alles umsonst? Und wie wird dann überhaupt die Schaltung mit dem PC verbunden? da raucht der Kopf... :D

    Grüße
    Flo
  5. Anthrax

    Anthrax New Member Gold Contributor

    Joined:
    Apr 4, 2009
    Messages:
    20
    Balance:
    - 60Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Hi,

    also ich nehme Elektronikjacks Tacho Controller, der ist echt genial. Einfach mit dem Force Profiler die gewünschten Daten nach LCDHype exportieren und den String dann über die COM-Schnittstelle an den µC schicken. Der macht dann den Rest (Frequenz für RPM und Speed bzw. PWM für Tank und Temperatur). Dies Klappt mit meinem Nissan 100NX Tacho echt super und ist richtig schnell. Sogar der Tageskilometerzähler funktioniert und stimmt mit der Streckenlänge überein. (Hier noch einmal vielen Dank an Elektronikjack)
    Vielleicht schaffe ich es nachher nochmal ein aktuelles Video hochzuladen.

    MfG

    Anthrax

    *Edit*
    http://www.youtube.com/watch?v=6h4O2yqNHHM
  6. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Hallo,

    ja eigentlich ist das schon einfach.

    Bei den meisten Tachos wird für den Drehzahlmesser der Zündimpuls genommen
    der läßt sich ja mit Zylinderzahl usw in eine Frequenz in Herz umrechnen
    ( z.B. 8000u/min = 266 Hz) ähnlich ist im Getriebe ein Sensor für die Geschwindigkeit
    eingebaut . So das man eigentlich immer bei 250 bis 300 Hz die beiden Messgeräte
    auf 100% hat. (hängt ein bisschen vom PKW ab)

    Tank und Temp wir meist über ein Widerstand oder PWM Signal einfach angesteuert.

    ist also eigentlich (auch mit meinem Controller) lösbar.

    Ich habe auch noch einen BWM Tacho den ich ansteuern will, ggf über eine SPI Schnittstelle
    des Messgeräte Chips. Oder halt einfach direkt an die BMW Stecker.

    Der Hit wäre noch das kleine LCD anzusteuern ( Rundenzeit +- Position)...mal schauen. :D

    Also ruhig mal mein Wiki anschauen, sonst fragen (in Deutsch)

    Gruß Dirk
  7. simracer_92

    simracer_92 New Member

    Joined:
    Aug 30, 2009
    Messages:
    26
    Location:
    Mainz Germany
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Hallo,
    ich kann das mim tachoumbauen nicht,
    kann mir jemadn vlt seins verkaufen?
    brauche noch so eins für meinen sim
    Mfg
  8. ElektronikJack

    ElektronikJack Member

    Joined:
    Sep 15, 2007
    Messages:
    83
    Occupation:
    Techniker Elektronik
    Location:
    Germany Itzehoe
    Balance:
    - 40Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    My Motion Simulator:
    DC motor
    Wo liegen deine Probleme ? mit dem Selbstbau der Platine oder ist etwas unklar?

    ich hatte mein Projekt ja beschrieben (in englisch für alle)

    kannst mir auch eine Mail schreiben dann werde ich es dir erklären.
    (unter meine XSIM neue Nachricht an ElektronikJack)

    Gruß