1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

Vellemann Interface

Discussion in 'SimTools compatible interfaces' started by woercel, Aug 7, 2007.

  1. woercel

    woercel New Member

    Joined:
    May 5, 2007
    Messages:
    17
    Location:
    München
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Hi,

    Erstmal mein Setup....alles Standard bis auf das Vellemann USB Interface

    und genau dazu hab ich eine Frage......

    Mit wieviel V kann ich das ding denn betreiben, weil ich hab jetzt gerade ein PC-Netzteil dran was nicht genügend Saft bringt um die Ventile zu schalten wenn der Betriebsdruck drauf ist(ohne Kompressor schalten alle)
    Weil in dem Beispiel auf der X-Sim Seite steht +24V....dann könnte man ja im Prinzip doch den alten Stromanschluss vom Interface benutzen....mit dem AC Adapter....oder!?

    Habe ausgemessen das die Ventile um die 6,5 V brauchen um bei Druck zu schalten...zeigt zumindest mein Multimesser an....

    Aja und mit den Potis hab ich auch so meine Probleme......die fahren zwar den Strom rauf und runter aber ich seh nix davon auf meinem Interface oder sonst wo, nur aufm Multimesser..is des normal
    Und kann ich die alten Potis nehmen oder muss ich mir da auch neue kaufen?? wegen den 10k


    So das wars jetzt erstma

    Cheers
  2. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Hi

    Ich denke das VM110 ist 12V Gleichstrom.

    Du kannst mit dem Velleman unmöglich die originalen Ventile schalten, da diese zuviel Strom ziehen.

    Bei illi klappt es mit den Festo Ventilen, weil die nur 35mA ziehen. Das liegt an der Bauweise der Kolbenschieberventile. Diese bewegen eine Schiene seitlich. Die originalen RnR Ventile ziehen dagegen einen Stift nach oben, der Gegendruck von einer Feder bekommt, was ungleich mehr Leistung/Strom benötigt.
    Wenn dann noch Druck an den Ventilen anliegt, brauchen die Ventile noch mehr Leistung, um zu schalten. Das erklärt dein Phänomen.
    Aber die Festo Ventile hingegen sollen, laut illi, unter Druck dagegen noch leichtgängiger arbeiten.

    Wenn Du das Velleman direkt an die Ventile anschließt, bedeutet dass, dass der volle Strom, den die Ventile benötigen, durch den PIC läuft. Der PIC verträgt aber an allen Pins zusammen afaik nur ca. 300mA.
    Kannst ja bei Gelegenheit mal messen, wieviel Ampère die RnR Ventile ziehen.
    Der Flaschenhals ist also der PIC, und nicht das Netzteil.

    Also im Klartext brauchst Du nun entweder ein Velleman Relaisboard, von dem ich Dir aber abraten möchte, da laut und verlängert die Reaktionszeit, oder Du lötest dir ein TCB zusammen.
    Oder Du kaufst Festo Ventile (ca.120-150€/stk)
    Ich denke das TCB wäre die beste Lösung.

    Das alte Netzteil kannst Du auf keinen Fall verwenden. Deine Ventile sind 12V. Der Grund warum das originale Board ein 24V verwendet, ist weil immer zwei Ventile parrallel an einen Transistor geschaltet sind. Deswegen hat das originale Board auch nur 4 Transistoren.
    Bei der USB Interface 1.3 werden die Transistoren aber einzeln geschaltet, und somit reduziert sich die Spannung wieder auf 12V.
    Beim Velleman ist es auch eine Einzelansteuerung der Ventile; Aber ohne Transistoren/Relais.

    Ich glaube bei allen Beispielen ist die Stromversorgung der Potis nicht korrekt dargestellt. Hmm, müsste man mal nachbessern...
    Bis Du das TCB hast, hab ich die Zeichnungen nachgebessert ;)

    Gruss
    ego
  3. woercel

    woercel New Member

    Joined:
    May 5, 2007
    Messages:
    17
    Location:
    München
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    ok TCB ist die Transistor Endstufe nehm ich an oder!?

    Naja ich werd mal zum Schrottplatz fahren evtl bekomm ich da ja meine Festos günstiger:) Vielleicht hab ich ja glück und er hat ein paar da...

    Bekommt man mit den Original Ventilen überhaupt nen ruhigen Ablauf hin oder ruckelt des dann ohne Ende??

    Ich werd mein RnR auf jedenfall nach und nach optimieren aber erstmal will ich sehn was er so kann:)

    Cheers
    Brainstormer

    P.S. ich schreib hier über den Account von einem Freund weil meiner noch nicht freigeschaltet ist, nur damit ihr bescheid wisst:)
  4. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Schau Dir das TCB doch mal genau an. Da sind keine SMDs drauf. Das board ist wirklich super einfach zu Löten! Auch für Anfänger.
    Die Platine kannste z.b bei info@platinenbelichter.de für ca. 13€ inkl. Löcher und Lötlack bestellen.
    Probiers doch einfach mal aus.

    ego
  5. woercel

    woercel New Member

    Joined:
    May 5, 2007
    Messages:
    17
    Location:
    München
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Danke erstmal für die vielen und schnellen Infos.....